Sozialpädagogische Familienbegleitung ist ein ambulant aufsuchendes Angebot mit dem Ziel Familien in schwierigen und belastenden Situationen Unterstützung in ihrem Zuhause zu bieten.
Ziele der sozialpädagogischen Familienbegleitung
Ablauf der Familienbegleitung
Die Familie wird in der Regel einmal wöchentlich (ein bis max. drei Stunden) in verschiedenen Alltagssituationen begleitet. Gemeinsam werden Probleme und Ziele definiert, Massnahmen formuliert und diese in Teilschritten umgesetzt. Dies beinhaltet zum Beispiel das Finden von familiären Regeln die im Familienalltag Struktur und Halt geben. Die Eltern werden in ihren erzieherischen Fähigkeiten begleitet, beraten und angeleitet mit dem Ziel ihre erzieherischen Kompetenzen auszubauen und zu festigen. Zentral ist: keine Familie ist gleich - es gibt keine Patentlösungen! Gemeisam erarbeiten wir die für die Familie passenden Lösungen! Die Begleitung der Familie kann abgeschlossen werden, sobald die Eltern fähig sind, den Alltag mit ihren Kindern wieder selbständig zu gestalten.
Die ständige Wechselwirkung zwischen der Familie, deren Umfeld und den Unterstützungspersonen fordert von mir eine hohe Flexibilität. Damit ich beweglich und offen für neue Situationen und Ausgangslagen bin, reflektiere ich kontinuierlich meine Handlungen und Interventionen und nehme deshalb regelmässig Supervisionen und Weiterbildungen in Anspruch.
Vorteile der sozialpädagogischen Familienbegleitung
Wer veranlasst sozialpädagogische Familienbegleitungen?